Was soll ich studieren

Updated on:

Was soll ich studieren

Bei der Frage, was soll ich studieren, stehen Schüler:innen oft vor einer schier unüberschaubaren Auswahl. Wusstest du, dass derzeit über 21.000 Studienfächer in Deutschland zur Verfügung stehen? Mehr als 10.000 davon sind grundlegende Studiengänge, wie das Hochschulkompass-Portal zeigt. Diese Vielzahl an Möglichkeiten kann überwältigend wirken, doch die richtige Studienwahl ist entscheidend für die eigene Karriere- und Lebensgestaltung. Um den passenden Studiengang zu finden, bieten verschiedene Plattformen kostenlose Studienwahltests und wertvolle Informationen an, die dabei helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen.

Die Studienwahl

Die Studienwahl gestaltet sich häufig als herausfordernde Aufgabe für viele junge Menschen. Während die Berufswahl in der Kindheit häufig unbeschwert getroffen wird, ist die Entscheidung für ein Studium meist mit zahlreichen Unsicherheiten verbunden. In Deutschland gibt es etwa 18.000 Studiengänge, die über 400 Hochschulen angeboten werden. Diese Vielfalt kann überwältigend wirken.

Ein erheblicher Faktor bei der Studienwahl ist die Studienberatung. Viele Studierende fühlen sich von Informationen und Perspektiven, die sie dort erhalten, unterstützt. Online-Tests und virtuelle Studienberatungen nehmen immer mehr zu, über 40% der Hochschulen in Deutschland bieten diese Optionen an. Diese Entscheidungshilfe ermöglicht es den Interessierten, ihre Optionen besser zu verstehen und die richtige Studienrichtung auszuwählen.

Bedrohlich sind die Zahlen zur Studienabbruchquote, die in Deutschland bei etwa 30% liegt. Vielfach resultiert dies aus Unzufriedenheit mit der gewählten Studienrichtung. Das zeigt, wie wichtig es ist, gut informierte Entscheidungen zu treffen und die passende Unterstützung zu suchen. Orientierungstage an Hochschulen inspirieren ein Drittel der Studieninteressierten und helfen ihnen, eine fundierte Wahl zu treffen. Das Ziel ist klar: Ein Studium soll Freude und Perspektiven bieten, wobei die richtige Studienwahl entscheidend für den späteren beruflichen Weg ist.

Was soll ich studieren?

Die Entscheidung für einen Studiengang ist oft eine der wichtigsten und herausforderndsten Entscheidungen im Leben junger Menschen. Der deutsche Studienmarkt bietet eine Vielzahl an Studienrichtungen, die von traditionellen Fächern wie Rechtswissenschaften bis hin zu modernen Disziplinen wie Digital Marketing reichen. Eine gründliche Studienorientierung ist essenziell, um den eigenen Interessen und Fähigkeiten gerecht zu werden sowie um Studienabbrüche zu vermeiden.

Überblick über den Studienmarkt

Im aktuellen Studienmarkt finden sich zahlreiche Studiengänge, die unterschiedlichen Anforderungen und Interessen gerecht werden. Die Auswahl mag überwältigend erscheinen, doch mit der richtigen Herangehensweise lässt sich leichter der passende Studiengang finden. Es empfiehlt sich, Informationsveranstaltungen und Messen zu besuchen, um sich umfassend über die verschiedenen Angebote zu informieren. Hochschulen veranstalten regelmäßig Infotage, die wertvolle Einblicke in diverse Studienrichtungen bieten.

Die Bedeutung einer fundierten Entscheidung

Die Wahl des Studiengangs sollte wohlüberlegt sein. Zu den häufigsten Gründen für Studienabbrüche gehört, dass die Inhalte des Studiengangs nicht den Erwartungen der Studierenden entsprechen. Umso wichtiger ist es, sich vorab über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren und gegebenenfalls Tests zur Studienorientierung zu nutzen. Diese helfen dabei, die passende Studienrichtung zu finden und die Eignung für bestimmte Fachgebiete festzustellen. Anspruchsvolle und zukunftsorientierte Studiengänge bieten zudem berufliche Sicherheit und Karrieremöglichkeiten in einer sich stetig verändernden Arbeitswelt.

StudiengangDurchschnittliche BewertungPreis
Was soll ich studieren?4,0 von 5 Sternen18,64€
Was studieren? Finde den Studiengang, der zu dir passt.4,5 von 5 Sternen18,68€

Aktuelle Studiengänge und Studienrichtungen

Die Auswahl an aktuellen Studiengängen ist überwältigend und bietet zahlreiche Möglichkeiten, um in gewünschte Fachrichtungen zu gelangen. Studierende sollten sich über die verschiedenen Studienrichtungen informieren, um einen Weg zu finden, der zu ihren Interessen und Zielen passt.

Vielfältige Studienmöglichkeiten

Technische Studiengänge sind besonders zukunftsorientiert und bieten zahlreiche Spezialisierungen. Dazu gehören unter anderem Naturwissenschaften, Architektur, Bauingenieurwesen, Biotechnologie sowie Elektrotechnik und Informationstechnik. Auch in den Bereichen Mathematik und Naturwissenschaften gibt es eine breite Auswahl an Fachrichtungen, darunter:

  • Angewandte Mathematik
  • Biologie
  • Chemie
  • Geografie
  • Physik
  • Astronomie
  • Meteorologie

Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften umfassen ebenfalls zahlreiche Studienrichtungen, beispielsweise Bank-, Finanz- und Steuerwesen, Betriebswirtschaftslehre oder Gesundheitsmanagement. Wer sich für Sprache und Kultur interessiert, kann Studiengänge wie Anglistik, Ethnologie oder Geschichtswissenschaften wählen.

Für viele dieser Fachrichtungen ist eine solide mathematische Grundlage essenziell. Studierende, die Unterstützung benötigen, können von Mathe Nachhilfe für Studenten profitieren.

Nachhaltige und zukunftsorientierte Studiengänge

Besonders beliebt sind zukunftsorientierte Studiengänge in Gesundheit, Medizin und Sport. Diese umfassen unter anderem Medizin, Pharmazie und Therapien wie Ergotherapie und Physiotherapie. Für angehende Ärzte und Ärztinnen sind Studiengänge in Humanmedizin oder Zahnmedizin erforderlich. Des Weiteren gibt es im Bereich Kunst Studiengänge, die kreative Disziplinen wie Bildende Kunst, Design und Theater umfassen.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf den über 16.000 auf dem Portal StudyCheck.de verfügbaren Studiengängen. Die Bewerbungsfristen variieren je nach Studiengang, daher ist es wichtig, frühzeitig zu planen. Zulassungsfreie Studiengänge haben beispielsweise Bewerbungsfristen zwischen Mitte August und Mitte Oktober. Duale Studiengänge bieten die Möglichkeit, dass Arbeitgeber Studienfinanzierung unterstützen, was eine attraktive Option darstellt.

StudienbereichStudiengängeFachrichtungen
TechnikElektrotechnik, MaschinenbauTechnik- und Naturwissenschaften
WirtschaftBetriebswirtschaftslehre, FinanzwesenRechnungswesen, Eventmanagement
GesundheitHumanmedizin, PharmazieSporttherapien, Pflegewissenschaft
KunstBildende Kunst, DesignFotografie, Bühnenbild
Sprachen und KulturAnglistik, EthnologieGeschichtswissenschaften

Selbstreflexion: Interessen und Stärken erkennen

Selbstreflexion spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl des passenden Studiengangs. Viele Jugendliche beginnen erst ein Jahr vor dem Schulabschluss mit der Berufsorientierung, was es umso wichtiger macht, eigene Interessen und Fähigkeiten frühzeitig zu erkennen. Ein Interessencheck kann dabei helfen, persönliche Neigungen zu identifizieren und herauszufinden, welche Studienrichtungen am besten zu einem passen.

Interessencheck durchführen

Der Einstieg Interessencheck erfordert lediglich 60 Einschätzungen über persönliche Fähigkeiten und Interessen und lässt sich in nur 15 Minuten durchführen. Diese Methode ermöglicht es Interessierten, sich intensiv mit ihren Wünschen auseinanderzusetzen. Rund 40% der Studierenden nutzen solche Tests, um ihre Interessen und Stärken zu identifizieren. Um sich besser auf die Studienwahl vorzubereiten, ist es sinnvoll, verschiedene Online-Plattformen zu konsultieren, die kostenlose Tests anbieten.

Stärken und Schwächen benennen

Einen realistischen Blick auf die eigenen Stärken und Schwächen zu werfen, ist unerlässlich. Viele Studienanfänger sind unsicher hinsichtlich ihrer Entscheidung und wechseln während des Studiums häufig den Studiengang. Statistisch zeigt sich, dass 50% der Studierenden in Deutschland ihre Studienrichtung ändern. Indem man sich selbst hinterfragt und gezielt Tests wie den Ingenieur-Eignungstest (der 40 Fragen innerhalb von 30 Minuten umfasst) nutzt, können Studierende mehr Klarheit gewinnen. Praktische Erfahrungen, wie Praktika oder Schnupperstudien, helfen zusätzlich, die eigene Richtung zu festigen.

Die Rolle der Studienberatung

Die Studienberatung spielt eine wesentliche Rolle bei der Unterstützung von Studierenden und Studieninteressierten. Sie bietet kostenlose Hilfe und Informationen zur Studienwahl, die individuell auf die Bedürfnisse der Ratsuchenden zugeschnitten sind. Ob per Telefon, Video oder persönlich, die Studienberatung steht zur Verfügung, um alle Fragen rund ums Studium zu klären und geeignete Studiengänge zu finden.

Wie hilft die Studienberatung bei der Studienwahl?

Die zentrale Studienberatung (ZSB) ist oft der erste Ansprechpartner für alle, die sich fragen: „Was soll ich studieren?“. Diese Einrichtungen helfen nicht nur bei der Studienwahl, sondern informieren auch über Bewerbungs- und Einschreibeverfahren, sowie Studienorganisation und das Studentenleben. Zusätzlich gibt es spezielle Studienfachberatungen, die sich intensiver mit den einzelnen Studiengängen und deren Inhalten beschäftigen. Zu beachten ist, dass aufgrund der COVID-19-Pandemie viele Hochschulen nur eingeschränkte Beratungsangebote bereitstellen.

Vorbereitung auf einen Beratungstermin

Um den Beratungstermin optimal zu nutzen, ist es wichtig, sich im Vorfeld Gedanken zu machen. Ratsuchende sollten Fragen und Anliegen notieren, um diese während des Gesprächs zu klären. Terminvereinbarungen sind einfach möglich, sei es über die Online-Buchung, E-Mail oder Telefon. Aufgrund der großen Nachfrage und der begrenzten Kapazitäten kann es zu längeren Wartezeiten kommen, vor allem während der Bewerbungszeit. Mehrere Beratungsgespräche können in Anspruch genommen werden, falls dies erforderlich ist, um eine fundierte Entscheidung bei der Studienwahl zu treffen.

Studienberatung

Studienwahltest nutzen

Die Entscheidung, was man studieren möchte, ist oft eine Herausforderung. Ein Studienwahltest stellt eine wertvolle Orientierungshilfe dar, um die eigenen Interessen und Stärken besser zu verstehen. Diese Tests arbeiten mit verschiedenen Modulen, in denen man gezielte Fragen zu persönlichen Präferenzen und Zielen beantwortet.

So funktioniert ein Studienwahltest

Ein typischer Studienwahltest ist einfach und unkompliziert. Er kann in wenigen Minuten absolviert werden und erfordert keine vorherige Registrierung. Nach der Beantwortung von Fragen erhält man eine Übersicht über geeignete Studiengänge, die auf den eigenen Interessen basieren. Diese Tests minimieren das Risiko von Fehlentscheidungen und helfen, Studienrichtungen zu finden, die zu einer langfristigen beruflichen Zufriedenheit führen.

Vorteile von Online-Tests zur Studienorientierung

Online-Tests bieten zahlreiche Vorteile für Schulabsolventen und Studierende. Sie sind oft kostenlos und ermöglichen eine schnelle Auswertung. Einige der Hauptvorteile sind:

  • Einfache Durchführung durch kurze Fragen
  • Individuelle Auswertung, die auf persönliche Interessen eingeht
  • Information über weniger bekannte Studiengänge und Hochschulen
  • Erhöhung der Chancen auf eine zufriedenstellende Studienwahl

Außerdem kann der Test dabei helfen, die Zugangs-voraussetzungen für verschiedene Studiengänge zu klären. Diese Information ist entscheidend, um einen nahtlosen Übergang in das Studium zu gewährleisten.

Praktische Erfahrungen sammeln

Praktische Erfahrungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Studienwahl und der späteren Berufseinstieg. Diese Erfahrungen ermöglichen es angehenden Studierenden, einen realistischen Einblick in das Studium und die damit verbundenen Tätigkeiten zu gewinnen. Ein Schnupperstudium oder Probestudium hat sich als effektive Möglichkeit erwiesen, verschiedene Studiengänge kennenzulernen und die Inhalte der Vorlesungen hautnah zu erleben. Hochschulen bieten zahlreiche Veranstaltungen, wie Tage der offenen Tür, an, wodurch es möglich wird, Vorlesungen zu besuchen und die Atmosphäre an der Hochschule wahrzunehmen. Solche Erlebnisse tragen dazu bei, die richtige Entscheidung für die persönliche Studienwahl zu treffen.

Schnupperstudium und Probestudium

Ein Schnupperstudium oder Probestudium bietet die Gelegenheit, sich in verschiedene Studienrichtungen einzutauchen und die Lehrmethoden kennenzulernen. Studierende können in diese Erfahrungen eintauchen, um festzustellen, welches Fach ihren Interessen und Stärken am besten entspricht. Die direkte Interaktion mit Dozenten und Kommilitonen in einem solchen Rahmen kann bei der Wahl eines Studiengangs von unschätzbarem Wert sein.

Vorlesungen und Seminare besuchen

Das Besuchen von Vorlesungen und Seminaren ist eine weitere wertvolle Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln. Hochschulen ermutigen Studieninteressierte dazu, sich über bevorstehende Veranstaltungen zu informieren und aktiv teilzunehmen. Diese Gelegenheiten ermöglichen nicht nur einen Einblick in den akademischen Alltag, sondern bieten auch die Möglichkeit, spezielle Themen innerhalb des Studienfeldes intensiver zu betrachten.

MethodeBeschreibungVorteile
SchnupperstudiumTeilnahme an verschiedenen Studiengängen für einen kurzen Zeitraum.Realistischer Einblick in Inhalte und Atmosphäre.
Vorlesungen besuchenOffene Vorlesungen und Seminare an Hochschulen.Direkte Interaktion mit Dozenten und Studierenden.
PraktikaPraktische Erfahrungen im gewünschten Berufsfeld.Wertvolle Einblicke in den Beruf und Förderung praktischer Fähigkeiten.

Hochschultypen verstehen

Im deutschen Bildungswesen spielen verschiedene Hochschultypen eine entscheidende Rolle. Die Wahl zwischen Universitäten und Fachhochschulen beeinflusst den Bildungsweg erheblich. Dieser Überblick zeigt die wesentlichen Unterschiede und Aspekte, die bei der Entscheidung zu berücksichtigen sind.

Unterschiede zwischen Universitäten und Fachhochschulen

Universitäten zeichnen sich durch eine theorielastige Ausbildung aus. Studierende erwerben nicht nur Wissen, sondern entwickeln auch ein tiefes Verständnis seiner Anwendung. Gerade in den Naturwissenschaften, wie Physik und Chemie, wird in großen Unternehmen ein Doktorgrad oft vorausgesetzt, der in der Regel nur an Universitäten erreichbar ist.

Im Gegensatz dazu bieten Fachhochschulen eine praxisnahe Ausbildung. Mit kleineren Gruppen und festgelegten Stundenplänen entsteht eine engere Beziehung zu den Dozenten. Studierende lernen am Fachbereich eigenständig zu agieren, benötigen dabei jedoch nicht übermäßig viel Eigenständigkeit, um erfolgreich zu sein. Die Ausbildungsziele sind auf die Anwendung von wissenschaftlichen Fertigkeiten in der Praxis ausgerichtet und bereiten die Studierenden direkt auf verschiedene Berufsfelder vor.

Anforderungen und Lernatmosphäre

Die Hochschultypen unterscheiden sich auch in ihren Anforderungen und der Lernatmosphäre. Fachhochschulen legen großen Wert auf Praktika und duale Studiengänge, wodurch theoretisches Wissen unmittelbar im Betrieb angewendet werden kann. Bachelorabschlüsse an Universitäten und Fachhochschulen umfassen zwischen 180 und 240 ECTS-Kreditpunkten, wobei die Regelstudienzeit für einen Bachelor in der Regel 6 bis 8 Semester beträgt. Masterprogramme variieren zwischen 2 und 4 Semestern und umfassen 60 bis 120 ECTS-Punkte.

Die gesamte Studiendauer kann somit bis zu 10 Semester betragen. Eine tiefere Einordnung in den Studienalltag zeigt sich auch durch die durchschnittliche Arbeitsbelastung von etwa 750 bis 900 Stunden pro Semester, was den Studierenden sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen abverlangt wird.

MerkmalUniversitätenFachhochschulen
LehrmethodeTheorie fokusierendPraxisorientiert
GruppengrößeGroße GruppenKleinere Gruppen
Akademischer GradDoktor oft erforderlichDirekter Berufseinstieg möglich
Regelstudienzeit Bachelor6 bis 8 Semester6 bis 8 Semester
Regelstudienzeit Master2 bis 4 Semester2 bis 4 Semester

Berufsperspektiven nach dem Studium

Die Wahl des Studienganges beeinflusst die Berufsperspektiven nachhaltig. Verschiedene Fachrichtungen bieten unterschiedliche Jobmöglichkeiten, die je nach Branche und Marktanforderungen variieren. Absolventen sollten fundierte Entscheidungen treffen, um ihre Karrierechancen zu maximieren.

Jobmöglichkeiten in verschiedenen Fachrichtungen

Verschiedene Studienrichtungen geleiten zu speziellen Berufsfeldern. Dazu zählen:

  • Lehrer oder Lehrerin für Absolventen des Lehramts
  • Logopäden oder Logopädinnen für Logopädie-Absolventen
  • Bauingenieure, die Gutachten erstellen oder die Bauindustrie beraten
  • Geistes- und Kulturwissenschaftler, die auf ein breites Spektrum berufsrelevanter Möglichkeiten vorbereitet sind

Studierende entwickeln oft erst im Laufe ihres Studiums ein festes Berufsbild, was die Flexibilität bei der Wahl künftiger Jobmöglichkeiten erhöht. Die Arbeitsmarktlage zeigt, dass die Arbeitslosigkeit unter Akademikern im Durchschnitt niedrig ist, obwohl Unterschiede zwischen einzelnen Berufsfeldern bestehen.

Entwicklung von Soft Skills und Karrierechancen

Die Entwicklung von Soft Skills ist für viele Arbeitgeber von Bedeutung. Fähigkeiten wie Teamarbeit, Kommunikation und Problemlösungsfähigkeiten spielen eine essenzielle Rolle. Um den richtigen Weg in die berufliche Zukunft zu finden, sollten Absolventen sich über Markttrends und Spezialisierungen informieren, einschließlich der Möglichkeit eines Stipendiums oder der Promotion.

Deutschland bietet ein leistungsfähiges Ausbildungssystem, das sowohl Theorie als auch Praxis vereint. Absolventen aus Drittstaaten, die eine Aufenthaltserlaubnis für die Jobsuche anstreben, haben die Möglichkeit, bis zu 18 Monate hier zu bleiben. Auch eine uneingeschränkte Möglichkeit zur Beschäftigung besteht für EU-Bürger und Bürger aus der Schweiz, Liechtenstein, Norwegen oder Island.

StudienrichtungTypische Jobmöglichkeiten
LehramtLehrer/in
LogopädieLogopäde/in
BauingenieurwesenBauberater/in, Gutachter/in
Geistes- und KulturwissenschaftenProjektmanager/in, Kulturwissenschaftler/in

Fazit

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Studienwahl ein entscheidender Prozess ist, der sorgfältige Überlegungen und Planung erfordert. Im gesamten Artikel wurde ein zusammenfassender Überblick über verschiedene Aspekte gegeben, einschließlich der Reflexion eigener Interessen und Stärken sowie der Bedeutung von Studienwahltests. Diese Entscheidungshilfen sind nicht nur hilfreich, sondern auch notwendig, um eine informierte Wahl zu treffen, die den individuellen Bedürfnissen entspricht.

Ein umfassendes Verständnis der Hochschultypen, der aktuellen Studiengänge und der damit verbundenen Berufsperspektiven sorgt dafür, dass Studierende realistischere Erwartungen an ihre akademische und berufliche Zukunft entwickeln können. Die erlangten Informationen fördern die berufliche Zufriedenheit und tragen zur langfristigen Karriereentwicklung bei.

Insgesamt ist es wichtig, den Prozess der Studienwahl ernst zu nehmen und sich ausreichend Zeit für die verschiedenen Schritte zu nehmen. Nur so kann man letztlich eine fundierte Entscheidung treffen, die die Weichen für persönliche und berufliche Erfolge stellt.

FAQ

Wie kann ich meinen passenden Studiengang finden?

Um den richtigen Studiengang zu finden, sollten Sie Ihre Interessen und Stärken analysieren, verschiedene Studienrichtungen erkunden und Studienwahltests nutzen. Es ist auch hilfreich, sich über aktuelle Studiengänge zu informieren sowie Gespräche mit Studienberatern zu führen.

Was sind die Vorteile eines Studienwahltests?

Studienwahltests bieten eine hervorragende Möglichkeit, die eigenen Interessen und Eignungen für bestimmte Studienrichtungen zu ermitteln. Sie liefern schnelle Auswertungen und individuell zugeschnittene Ergebnisse, die als Orientierungshilfe für die Studienwahl dienen können.

Warum ist Selbstreflexion wichtig bei der Studienwahl?

Selbstreflexion ermöglicht es, eigene Interessen und Stärken zu erkennen, was entscheidend für die Wahl des passenden Studiengangs ist. Indem Sie sich selbst besser verstehen, können Sie gezielter nach einem Studium suchen, das zu Ihnen passt.

Welche Rolle spielt die Studienberatung bei der Studienwahl?

Die Studienberatung hilft, individuelle Fragen zu klären und bietet Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Studiengängen. Sie kann wertvolle Informationen geben, die die Entscheidungsfindung erleichtern.

Wie kann ich praktische Erfahrungen sammeln, um das richtige Studium zu wählen?

Praktische Erfahrungen können durch Schnupperstudien oder Probestudien gesammelt werden. Weiterhin sollten Sie Vorlesungen und Seminare besuchen, um einen realistischen Eindruck vom Studienleben und den Inhalten der Studiengänge zu erhalten.

Welches Studium bietet die besten Berufsperspektiven?

Studiengänge in zukunftsorientierten Bereichen wie Informatik, Data Science, Umweltwissenschaften oder Gesundheitsmanagement bieten häufig bessere Berufsperspektiven. Außerdem sind Studiengänge, die sowohl analytische als auch kreative Fähigkeiten fördern, besonders gefragt.

Was sind MINT-Fächer und warum sind sie wichtig?

MINT-Fächer umfassen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Sie sind wichtig, da sie sowohl analytische Fähigkeiten fördern als auch zukunftsgerichtete Karrierechancen bieten, da die Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen stetig steigt.

Wie beeinflussen Hochschultypen die Studienwahl?

Verschiedene Hochschultypen wie Universitäten und Fachhochschulen haben unterschiedliche Lehrmethoden und Anforderungen. Ihre Wahl sollte auf Ihrem persönlichen Lernstil basieren, da dies direkten Einfluss auf Ihren Studienerfolg hat.