Stechen in der Schläfe (Schlaganfall)

Updated on:

Stechen in der Schläfe (Schlaganfall)

Überraschend ist, dass jährlich etwa 300 bis 500 Kinder einen Schlaganfall erleiden, obwohl Schlaganfälle oft als eine Erkrankung älterer Personen wahrgenommen werden. Das Stechen in der Schläfe kann ein entscheidendes Warnsignal für mögliche Schlaganfälle sein. In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten des Stechens in der Schläfe und bieten wichtige Informationen zu Schlaganfällen insgesamt. Es ist von großer Bedeutung, die Anzeichen eines Schlaganfalls schnell zu erkennen und geeignete Präventionsmaßnahmen zu ergreifen, um potenziell schwerwiegende Folgen zu vermeiden.

Was ist ein Schlaganfall?

Ein Schlaganfall ist ein ernstzunehmender medizinischer Notfall, der auftritt, wenn die Blutzufuhr zu einem Teil des Gehirns unterbrochen wird. Diese Unterbrechung führt zu erheblichen Schäden an den Gehirnzellen und kann zu dauerhaften Beeinträchtigungen oder sogar zum Tod führen. Die Ursachen für Schlaganfall sind vielfältig und können sowohl ischämische als auch hämorrhagische Formen beinhalten.

Der ischämische Schlaganfall macht etwa 80 Prozent aller Fälle aus. Er wird durch eine Blockade eines Blutgefäßes verursacht, die durch Blutgerinnsel oder Ablagerungen entstehen kann. Hämorrhagische Schlaganfälle, die etwa 20 Prozent der Fälle ausmachen, resultieren hingegen aus Blutungen im Gehirn. Beide Typen erfordern umgehende ärztliche Intervention, um das Risiko langfristiger Schäden zu minimieren.

Statistisch gesehen erleiden in Deutschland jährlich rund 270.000 Menschen einen Schlaganfall. Das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, beträgt etwa 25 Prozent, unabhängig vom Geschlecht. Auch jüngere Menschen sind nicht gänzlich verschont, obwohl die meisten Fälle bei Personen über 60 Jahren auftreten, wo Bluthochdruck und andere Risikofaktoren verbreitet sind. Eine frühe Diagnose und Behandlung sind entscheidend. Bei Verdacht auf einen Schlaganfall sollten umgehend notärztliche Maßnahmen ergriffen werden, da eine Thrombolyse innerhalb der ersten 4 1/2 Stunden die Chancen auf eine vollständige Genesung erheblich erhöhen kann.

Art des Schlaganfalls Häufigkeit Ursachen
Ischämischer Hirninfarkt 80% Blutgerinnsel, Arterienverstopfung
Hämorrhagischer Schlaganfall 20% Gehirnblutungen

Symptome eines Schlaganfalls

Die Symptome eines Schlaganfalls können plötzlich auftreten und erfordern eine sofortige Reaktion. Etwa 80% der Schlaganfälle entstehen durch Mangeldurchblutung des Hirns, verursacht durch einen Embolus oder Thrombus. Darüber hinaus sind Hirnblutungen für 20% der Schlaganfälle verantwortlich. Die Spezifizierung von Anzeichen eines Schlaganfalls ist entscheidend, um rechtzeitig handeln zu können.

Zu den typischen Schlaganfall Symptomen zählen:

  • Halbseitige Lähmung
  • Plötzliche Sprachstörungen
  • Empfindungsstörungen
  • Plötzliche Kopfschmerzen
  • Plötzlicher Schwindel
  • Störungen des Bewusstseins
  • Plötzliche Sehstörungen
  • Schluckbeschwerden

Ein bekanntes Akronym zur Erkennung von Schlaganfall-Symptomen ist FAST:

Symptom Beschreibung
Gesichtssymmetrie Gleichmäßigkeit im Gesicht prüfen; einseitige Abweichungen können auf einen Schlaganfall hindeuten.
Arme heben Kann die Person die Arme gleichmäßig heben? Schwierigkeiten deuten auf eine mögliche Lähmung hin.
Sprache Ist die Sprache undeutlich oder gestört? Hierbei handelt es sich um ein weiteres Warnzeichen.

Statistiken zeigen, dass 14% der Schlaganfallpatienten post-stroke Kopfschmerzen erleben, wobei 39% dieser Patienten innerhalb der ersten drei Tage nach dem Schlaganfall über Schmerzen klagen. Die Mehrzahl der Patienten, etwa 60 bis 70%, berichten von einer Linderung der Kopfschmerzen innerhalb von Tagen bis Monaten. Um die genaue Ursache der Kopfschmerzen festzustellen, ist es wichtig, mögliche prädisponierende Faktoren wie bereits bestehende Kopfschmerzsyndrome oder depressive Verstimmungen in Betracht zu ziehen.

Stechen in der Schläfe (Schlaganfall)

Das Stechen in der Schläfe kann ein alarmierendes Zeichen für einen Schlaganfall sein. Besonders wenn Betroffene zuvor nicht gekannte Kopfschmerzen erleben, handelt es sich möglicherweise um sehr starke Kopfschmerzen, die auf schwerwiegende medizinische Probleme hinweisen. Die plötzliche Intensität dieser Kopfschmerzen sollte niemals ignoriert werden, da sie auf eine Störung der Durchblutung oder sogar auf Blutungen im Gehirn hindeuten kann.

Vorher nicht gekannte Kopfschmerzen

Patienten berichten oft von einem Stechen in der Schläfe, das mit einem sehr starken Kopfschmerz verbunden ist. Diese Art von Kopfschmerzen kann plötzlich auftreten und äußerst intensiv sein. In vielen Fällen ist die rechte Schläfe betroffen, was auf spezifische Hirnregionen hinweist, die durch den Schlaganfall beeinträchtigt wurden. Statistiken deuten darauf hin, dass die Häufigkeit von Kopfschmerzen im zeitlichen Zusammenhang mit einem Schlaganfall bei etwa 14% liegt.

Weitere mögliche Symptome

Zusätzlich zu sehr starken Kopfschmerzen können weitere Symptome auftreten, die auf einen Schlaganfall hinweisen. Dazu zählen:

  • Sehstörungen
  • Probleme mit dem Sprachverständnis
  • Lähmungserscheinungen
  • Plötzlicher Schwindel

Diese Symptome sind kritisch und erfordern sofortige medizinische Aufmerksamkeit. Die rechtzeitige Erkennung kann entscheidend für die Behandlung und Genesung sein.

Ursachen für Stechen in der Schläfe

Stechen in der Schläfe kann auf verschiedene Ursachen für Stechen in der Schläfe hinweisen. Eine der häufigsten Ursachen sind Durchblutungsstörungen. Diese können durch Blutgerinnsel verursacht werden, die die Blutversorgung des Gehirns unterbrechen. Ein akuter Schlaganfall kann durch eine solche Störung entstehen und erfordert umgehende medizinische Aufmerksamkeit. Eine andere mögliche Ursache sind hämorrhagische Schlaganfälle, die durch das Platzen von Blutgefäßen im Gehirn verursacht werden. Diese Bedingungen führen häufig zu starken Schmerzen und weiteren neurologischen Symptomen.

Durchblutungsstörungen

Durchblutungsstörungen gelten als eine wichtige Ursache für das Stechen in der Schläfe. Sie können insbesondere bei älteren Menschen auftreten und sind häufig mit anderen gesundheitlichen Problemen verbunden. Durch Blockaden in den Blutgefäßen wird die notwendige Sauerstoffversorgung im Gehirn eingeschränkt, was zu Schmerzen und neurologischen Ausfällen führen kann. Bei verspäteter Behandlung können diese Schlaganfall Ursachen langfristige Schäden zur Folge haben.

Hämorrhagische Schlaganfälle

Hämorrhagische Schlaganfälle sind eine weitere schwerwiegende Ursache für das Stechen in der Schläfe. Dabei kommt es zu Blutungen im Gehirn, die zusätzlichen Druck auf umgebendes Gewebe ausüben. Diese Druckerhöhungen können intensiv stechende Schmerzen verursachen. Häufig sind jüngere Menschen von akuten Blutungen betroffen, was die Notwendigkeit einer schnellen Diagnose und Behandlung unterstreicht. Ein solcher Schlaganfall kann nicht nur zu sofortigen Schmerzen führen, sondern auch zu bleibenden neurologischen Schäden.

Schlaganfall Symptome: Sofortige Reaktion

Bei einem Schlaganfall ist das Erkennen von Schlaganfall Symptomen unerlässlich. Eine sofortige Reaktion kann entscheidend sein, um Langzeitschäden zu minimieren und die Chancen auf vollständige Genesung zu erhöhen. Es wird empfohlen, umgehend den Notruf zu tätigen, sobald Anzeichen eines Schlaganfalls beobachtet werden.

Zu den häufigsten Symptomen zählen:

  • Plötzliche Lähmungen oder Schwäche, insbesondere auf einer Körperseite
  • Schwierigkeiten beim Sprechen oder Verstehen
  • Sehstörungen, wie verschwommenes oder beeinträchtigtes Sehen
  • Schwindelgefühl oder Verlust des Gleichgewichts
  • Plötzliche, starke Kopfschmerzen ohne bekannte Ursache
  • Emotionale und verhaltensmäßige Veränderungen

Die Zeit spielt hier eine kritische Rolle. Eine schnelle Alarmierung der Notfallmaßnahmen reduziert das Risiko schwerwiegender Folgeschäden. Studien zeigen, dass über 80% der Schlaganfälle durch den Verschluss einer Hirnarterie verursacht werden. Je früher die Behandlung einsetzt, desto besser die Prognose für Betroffene.

Symptom Beschreibung Notfallmaßnahmen
Lähmungen Plötzliche Schwäche in Arm oder Bein Notruf wählen und Position stabil halten
Sprachstörungen Unfähigkeit zu sprechen oder zu verstehen Frühzeitig Fachkräfte informieren
Sehstörungen Einseitige Sehstörungen oder Verlust Unmittelbare medizinische Hilfe anfordern
Schwindel Verlust des Gleichgewichts Patienten ruhig lagern und Notdienst rufen
Kopfschmerzen Intensive, unerklärliche Schmerzen Notruf absetzen und Abklärung einfordern

Behandlungsmöglichkeiten bei Stechen in der Schläfe

Die Behandlung von Stechen in der Schläfe erfordert einen gezielten Ansatz, insbesondere wenn diese Schmerzen das Ergebnis von Kopfschmerzen sind, die durch einen Schlaganfall verursacht wurden. In vielen Fällen sind sowohl medikamentöse als auch nicht-medikamentöse Therapien effektiv, um die Beschwerden zu lindern und das Wohlbefinden zu fördern.

Kopfschmerzen behandeln

Über 200 verschiedene Arten von Kopfschmerzen werden von Experten unterschieden. Unter diesen sind Spannungskopfschmerzen und Migränekopfschmerzen die häufigsten Ursachen für Schmerzen in den Schläfen. Für die Behandlung von Kopfschmerzen sind Schmerzmittel wie Ibuprofen, Paracetamol sowie Kombinationen aus Paracetamol, Acetylsalicylsäure und Koffein empfohlen. Es ist jedoch wichtig, die Einnahme von Schmerzmitteln auf maximal zehnmal im Monat und nicht länger als an drei aufeinanderfolgenden Tagen zu beschränken, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.

Medikamentöse Therapie

Für intensive Kopfschmerzen, einschließlich Clusterkopfschmerzen, kann eine medikamentöse Therapie unter ärztlicher Aufsicht erforderlich sein. Diese umfasst häufig Behandlungsmethoden wie Sauerstoffinhalation sowie die Verwendung von Triptanen. Bei Kopfschmerzen, die durch psychische Belastungen verursacht werden, ist ebenfalls eine gezielte medikamentöse Therapie wichtig. Darüber hinaus können bei Bedarf antipsychotische oder antidepressiv wirkende Medikamente in Betracht gezogen werden, um das Stechen in der Schläfe zu behandeln.

Stechen in der Schläfe behandeln

Rehabilitation nach einem Schlaganfall

Die Rehabilitation nach einem Schlaganfall spielt eine entscheidende Rolle in der Wiederherstellung verlorener Fähigkeiten. Ein strukturierter Ansatz für die Therapieformen kann den Patienten dabei unterstützen, bestmögliche Fortschritte zu erzielen. Es gibt eine Vielzahl an Methoden, die auf die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen abgestimmt sind. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Lebensqualität zu verbessern und die Selbstständigkeit der Patienten zu fördern.

Therapieformen zur Unterstützung der Genesung

Verschiedene Therapieformen stehen zur Verfügung, um die Genesung nach einem Schlaganfall zu unterstützen. Dazu gehören:

  • Sprachtherapie: Hilft Patienten, ihre Sprachfähigkeiten und Kommunikationsfähigkeiten wiederherzustellen.
  • Physiotherapie: Konzentriert sich auf die Wiedererlangung von Beweglichkeit und Kraft.
  • Ergotherapie: Unterstützt Patienten dabei, Alltagsfähigkeiten zurückzugewinnen.
  • Kognitives Training: Fördert das Gedächtnis und die Denkfähigkeiten.
  • Sensorische Umschulung: Zielt darauf ab, das sensorische Bewusstsein zu verbessern und das Gehirn neu zu vernetzen.

Zusätzlich tragen innovative Ansätze wie Elektroakupunktur und Spiegeltherapie zur Verbesserung der Neuroplastizität und der allgemeinen Rehabilitation bei. Intensive Therapie in den ersten Monaten nach dem Schlaganfall zeigt oft die besten Ergebnisse. Das Verständnis der unterschiedlichen Therapieformen ermöglicht eine maßgeschneiderte Herangehensweise an die Rehabilitation nach Schlaganfall, um die Genesung zu unterstützen.

Folgen eines Schlaganfalls im Schläfenlappen

Schlaganfälle im Schläfenlappen können auf ischämische oder hämorrhagische Ursachen zurückzuführen sein. Blutgefäßblockaden oder Risse im Schläfenlappen führen häufig zu einem Schlaganfall, dessen Folgen weitreichend sind. Die Folgen eines Schlaganfalls betreffen Gedächtnis, Sprache, Wahrnehmung und Emotionen. Eine der häufigsten Konsequenzen sind Gedächtnisstörungen, die stark variieren können.

Die Symptome umfassen unter anderem:

  • Gedächtnisstörungen
  • Prosopagnosie (Gesichtserkennungsschwierigkeiten)
  • Sprachstörungen
  • Tiefenwahrnehmungsprobleme
  • Hörstörungen
  • Emotionale und verhaltensmäßige Veränderungen

Die Rehabilitation nach einem Schlaganfall im Schläfenlappen erfordert einen umfassenden Ansatz. Sprachtherapie, kognitives Training und Psychotherapie sind entscheidend. Darüber hinaus spielt die Neuroplastizität eine wichtige Rolle, da sie es dem Gehirn ermöglicht, verlorene Funktionen wiederherzustellen. Therapeutische Aktivitäten sind besonders vorteilhaft, um die Genesung zu fördern und die Auswirkungen von Gedächtnisstörungen zu mildern.

Symptom Beschreibung
Gedächtnisstörungen Einschränkungen im Kurz- und Langzeitgedächtnis.
Prosopagnosie Unfähigkeit, bekannte Gesichter zu erkennen.
Sprachstörungen Schwierigkeiten beim Sprechen oder Verstehen von Sprache.
Tiefenwahrnehmungsprobleme Eingeschränkte Wahrnehmung von Entfernungen und Räumen.
Emotionale Veränderungen Veränderungen der emotionalen Reaktionen auf verschiedene Situationen.

Die Schwere des Schlaganfalls korreliert oft mit den langfristigen Folgen. Eine frühzeitige und umfassende Rehabilitation ist entscheidend, um den Betroffenen auf dem Weg zu einem selbstständigeren Leben zu unterstützen.

Präventionsmaßnahmen gegen Schlaganfälle

Die Prävention von Schlaganfällen spielt eine entscheidende Rolle, um die Gesundheit langfristig zu sichern. Verschiedene Ansätze zur Vermeidung von Schlaganfällen helfen, das individuelle Risiko zu senken. Risikofaktoren minimieren ist der erste Schritt, gefolgt von notwendigen Lebensstiländerungen.

Risikofaktoren minimieren

Ein wesentlicher Punkt zur Verbesserung der Gesundheit ist das gezielte Minimieren von Risikofaktoren. Zum Beispiel kann eine Senkung des oberen Blutdruckwertes um nur 10 mmHg das Schlaganfall-Risiko um nahezu 40 Prozent verringern. Viele wissen jedoch nicht, dass sie an Bluthochdruck leiden, was die Bedeutung regelmäßiger Kontrollen unterstreicht. Eine monatliche Überwachung des Blutdrucks ist besonders für Menschen mit Herzerkrankungen ratsam.

Lebensstiländerungen

Lebensstiländerungen sind unerlässlich für eine effektive Schlaganfallprävention. Regelmäßige körperliche Aktivität, gesunde Ernährung und der Verzicht auf Alkohol und Tabak sind entscheidende Maßnahmen. Empfohlene Strategien zur Vorbeugung umfassen zudem die Kontrolle von Stress und ausreichend Schlaf. Personen über 65 Jahre oder mit Bluthochdruck sollten mindestens ein- bis zweimal täglich den Blutdruck messen.

Risikofaktor Empfohlene Maßnahme
Bluthochdruck Regelmäßige Blutdruckkontrollen
Übergewicht Gesunde Ernährung und Bewegung
Rauchen Rauchstopp
Übermäßiger Alkoholkonsum Begrenzter Alkoholkonsum
Stress Entspannungstechniken erlernen

Diagnoseverfahren bei Schlaganfall

Die Diagnose eines Schlaganfalls erfolgt durch verschiedene Diagnoseverfahren Schlaganfall. Medizinische Untersuchungen sind unerlässlich, um den Gesundheitszustand des Patienten schnell und genau zu erfassen. Eine frühzeitige Diagnose ermöglicht eine gezielte Behandlung, was entscheidend für die Genesung ist.

Bildgebungstechniken spielen eine zentrale Rolle in der Diagnostik. Zu den häufigsten gehören:

  • CT-Scan (Computertomographie)
  • MRT-Scan (Magnetresonanztomographie)

Durch diese bildgebenden Verfahren lassen sich Hirnschäden präzise beurteilen. Ärzte können den Schweregrad des Schlaganfalls feststellen und die beste Vorgehensweise für die Therapie planen. Darüber hinaus ermöglichen diese Untersuchungen, mögliche Ursachen eines Schlaganfalls auszuschließen oder zu bestätigen.

Zusätzlich werden in vielen Fällen auch andere Tests durchgeführt, um den genauen Verlauf des Schlaganfalls zu bestimmen und die richtige Behandlung einzuleiten. Die Geschwindigkeit und Genauigkeit solcher medizinischer Untersuchungen beeinflusst maßgeblich die Aussicht auf eine erfolgreiche Therapie.

Diagnoseverfahren Beschreibung Zweck
CT-Scan Wendet Röntgenstrahlen an, um Querschnittsbilder des Gehirns zu erstellen Identifizierung von Blutungen oder Schäden im Gehirn
MRT-Scan Nutzen von Magnetfeldern und Radiowellen zur Erstellung detaillierter Bilder Genaue Erkennung von Hirnstrukturen und Läsionen
Klinische Tests Neurologische Untersuchungen, um motorische Funktionen und Sprache zu prüfen Feststellung der Schwere des Schlaganfalls

Schmerzsyndrom nach Schlaganfall

Nach einem Schlaganfall leiden viele Patienten an einem Schmerzsyndrom, das durch zentrale neuropathische Schmerzen gekennzeichnet ist. Etwa 20 % der Betroffenen entwickeln diese Erkrankung, die oft mit chronischen Schmerzen auf der gegenüberliegenden Körperseite des Schlaganfalls verbunden ist. Die zentralen neuropathischen Schmerzen verändern das Empfinden, sodass selbst berührende Stimuli extreme Schmerzen hervorrufen können.

Die Schmerzbehandlung für Patienten mit diesem Syndrom umfasst verschiedene Ansätze, darunter medikamentöse Therapien, physikalische Anwendungen und innovative Verfahren wie die Tiefe Hirnstimulation. Eine Studie zeigt, dass etwa die Hälfte der Patienten mit zentralen Schmerzen von der Tiefen Hirnstimulation profitiert. Weniger als 10 % der Schlaganfallpatienten entwickeln jedoch ein solches Schmerzsyndrom, und weltweit wurden nur rund 100 Betroffene als Kandidaten für diese spezielle Behandlungsoption ausgewählt.

Zusätzlich erweisen sich Methoden wie die repetitive transkranielle Magnetstimulation und Elektroakupunktur als wirksame Alternativen zur Linderung der Schmerzen. In bereichsspezifischen Übungen, wie aeroben Übungen für die oberen Gliedmaßen, zeigten 89,9 % der Patienten innerhalb von vier Wochen signifikante Schmerzlinderungen. Diese verschiedenen Verfahren zur Schmerzbehandlung bieten Hoffnungen auf eine Verbesserung der Lebensqualität für die Betroffenen.

Fazit

Das Stechen in der Schläfe kann ein ernstzunehmendes Symptom für einen Schlaganfall darstellen. Daher ist es entscheidend, die Symptome, Ursachen und möglichen Behandlungsmöglichkeiten des Schlaganfalls umfassend zu verstehen. Eine frühzeitige Intervention kann die Genesungschancen erheblich verbessern und irreversible Schäden, wie Sehverlust oder dauerhafte Behinderungen, verhindern. In vielen Fällen sind Beschwerden behandelbar, jedoch erfordert eine Zusammenfassung der Erkrankung eine prompte ärztliche Konsultation.

Bei Verdacht auf Arteriitis temporalis sind sofortige Maßnahmen notwendig, da unbehandelte Fälle zu schwerwiegenden Komplikationen führen können. Medikamente wie Tocilizumab haben sich als effektiv erwiesen, um die Symptome zu lindern. Dennoch müssen viele Patienten mit einer lebenslangen Medikamenteneinnahme rechnen. Diese Therapien sind unerlässlich und verdeutlichen die Bedeutung von Behandlung und Prävention nach einem Schlaganfall.

Obwohl klare Präventionsmaßnahmen gegen Schlaganfälle fehlen, spielt ein gesunder Lebensstil eine entscheidende Rolle bei der Risikominderung. Das Bewusstsein für die Risikofaktoren sollte daher im Vordergrund stehen. Mit der richtigen Prävention und schnellstmöglich eingeleiteten Behandlungen kann das Risiko eines Schlaganfalls, der durch Stechen in der Schläfe signalisiert wird, signifikant gesenkt werden.

FAQ

Was sind die häufigsten Symptome eines Schlaganfalls?

Zu den häufigsten Symptomen eines Schlaganfalls gehören starke Kopfschmerzen, Sehstörungen, Sprachstörungen, plötzliche Taubheitsgefühle oder Lähmungen sowie Schwindel und Gangunsicherheit.

Welche Ursachen könnte das Stechen in der Schläfe haben?

Das Stechen in der Schläfe kann durch Durchblutungsstörungen, wie Blutgerinnsel oder hämorrhagische Schlaganfälle, verursacht werden. Auch Migräne oder Spannungskopfschmerzen könnten mögliche Ursachen sein.

Wie reagiert man bei Verdacht auf einen Schlaganfall?

Bei Verdacht auf einen Schlaganfall sollten Sie sofort den Notruf verständigen, da schnelle medizinische Reaktionen entscheidend sein können, um Langzeitschäden zu minimieren.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Kopfschmerzen, die durch einen Schlaganfall verursacht werden?

Die Behandlung kann sowohl medikamentöse Ansätze, wie Schmerzmittel und Medikamente zur Verbesserung der Durchblutung, als auch nicht-medikamentöse Therapien umfassen.

Was sind die Risiken, die einen Schlaganfall begünstigen?

Risikofaktoren für Schlaganfälle sind unter anderem hoher Blutdruck, Diabetes, Übergewicht sowie ungesunde Lebensgewohnheiten wie Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum.

Wie wird ein Schlaganfall diagnostiziert?

Zur Diagnose eines Schlaganfalls werden bildgebende Verfahren wie CT- oder MRT-Scans eingesetzt, die eine genaue Einschätzung der Hirnschäden ermöglichen.

Welche Rolle spielt die Rehabilitation nach einem Schlaganfall?

Die Rehabilitation ist entscheidend für die Rückgewinnung verlorener Fähigkeiten und umfasst Therapieformen wie Sprachtherapie, Physiotherapie und Ergotherapie.

Wie können sie das Risiko eines Schlaganfalls minimieren?

Durch Lebensstiländerungen wie regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und die Vermeidung von Alkohol und Tabak können Sie Ihr Risiko für einen Schlaganfall deutlich senken.

Was sollte man über zentrale neuropathische Schmerzen nach einem Schlaganfall wissen?

Nach einem Schlaganfall können Patienten unter zentralen neuropathischen Schmerzen leiden, die mit chronischen Schmerzen auf der gegenüberliegenden Körperseite des Schlaganfalls einhergehen.