Die deutsche Sprache gilt als eine der schwersten der Welt, denn sie umfasst nicht nur einen großen Wortschatz, sondern auch viele Regeln und Besonderheiten. Nicht nur Menschen, die eine andere Muttersprache sprechen, haben Probleme mit der deutschen Sprache, sondern auch deutsche Muttersprachler selbst sind häufig unsicher, was die Rechtschreibregeln im Deutschen angeht. Zwar lernt man in der Schule, wie die deutsche Rechtschreibung funktioniert, jedoch gerät dieses Wissen in späteren Jahren häufig in Vergessenheit.
Im folgenden Artikel geben wir Ihnen einen Einblick in die Rechtschreibung des Wortes „geschafft“ und wie man erkennt, wie dieses Wort richtig geschrieben werden soll.
Die Herkunft des Wortes „geschafft“
Das deutsche Wort „geschafft“ wird in der deutschen Sprache als Adjektiv oder als Partizip des Verbs „schaffen“ verwendet und wird benutzt, um entweder einen Zustand oder eine abgeschlossene Handlung zu beschreiben. Diese beiden Erläuterungen können jedoch auch aufeinander in einer Art und Weise bezogen werden.
Zum einen bezeichnet das Wort „geschafft“, als Partizip des Verbs „schaffen“ genutzt, eine Handlung, die abgeschlossen, also beendet wurde. Dies kann man sowohl auf sich selbst, als auch auf andere Leute beziehen. Des Weiteren wird es in der Regel in einem positiven Kontext verwendet, da man erleichtert ist, eine Aufgabe abgeschlossen zu haben.
Beispiele dafür wären:
- Ich habe es endlich geschafft, die Hose umzutauschen!
- Der Arbeitstag ist geschafft, jetzt wird nur noch entspannt!
Die Person freut sich demnach, dass die Handlung abgeschlossen ist und man diese nun von der To-do-Liste streichen kann.
Der zweite Kontext, in dem das Wort als Adjektiv auftaucht, ist eher negativ belegt. Als Adjektiv benutzt man das Wort, um zu beschreiben, dass man müde und erschöpft ist oder dass etwas sehr anstrengend ist. Es steht im Kontext zur ersten Erklärung, da auch hier eine Handlung abgeschlossen ist, jedoch wird das Adjektiv „geschafft“ als Folge davon gesehen.
Beispiele zur Verdeutlichung wären:
- Ich bin echt geschafft nach diesem langen Arbeitstag!
- Mein Hund war nach dem langen Spaziergang wirklich geschafft.
In beiden Fällen verwendet man das Wort „geschafft“ also, um den körperlichen oder auch psychischen Zustand zu beschreiben, der aufgrund einer abgeschlossenen Handlung eintritt. Man ist geschafft, weil man den ganzen Tag gearbeitet hat bzw. der Hund ist geschafft, weil der Spaziergang so lang war.
Rechtschreibregeln, die auf das Wort „geschafft“ angewendet werden können
Im Deutschen gibt es einige festgelegte Rechtschreibregeln, die auf alle deutschen Wörter angewendet werden sollen, um die Rechtschreibung für alle zu vereinfachen. Um also zu lernen, wie man verschiedene Wörter schreibt, kann man sich ebendieser Regeln bedienen und dadurch die korrekte Schreibweise verwendet. (Könnte auch interessant sein „Sprachliche Mittel„)
Eine dieser Rechtschreibregeln ist die Verdopplung des Konsonanten, wenn es nach einem kurzen Vokal auftritt.
Wenn man das Wort „geschafft“ sagt, so spricht man das A schnell und muss dies auch in der Schreibweise verankern. Aus diesem Grund wird der Konsonant, in diesem Fall das F verdoppelt.
Zwei Gegenbeispiele dafür sind die Wörter „Schaf“ oder „Schlaf„, die jeweils nur ein F besitzen, da der Vokal, das A vorher lang gesprochen wird.
Trennen kann man das Wort, auf Basis der neuen deutschen Rechtschreibung wie folgt als ge-schafft.