Die Charakterisierung ist einer der wichtigsten Aspekte einer guten Geschichte. Sie kann ein Buch, einen Film oder ein Theaterstück ausmachen oder zerstören. Bei der Charakterisierung geht es darum, glaubwürdige und interessante Figuren zu schaffen, mit denen sich das Publikum identifizieren kann. In diesem Blogbeitrag werden wir die Struktur einer guten Charakterisierung erörtern und Tipps geben, wie Sie glaubwürdige Charaktere schaffen können, die Ihr Publikum lieben wird!
Der Aufbau einer perfekten Charakterisierung
Der Aufbau einer guten, ausführlichen Charakterisierung in fünf wichtigen Schritten erklärt.
I. Einleitung:
Der erste Schritt ist die Einleitung. In diesem Teil sollten Sie eine kurze Beschreibung der Figur geben. Dazu gehören der Name, das Alter, das Geschlecht und alles andere, was für die Geschichte relevant sein könnte.
II. Physisches Erscheinungsbild:
Der zweite Schritt ist die Beschreibung der physischen Erscheinung der Figur. Hier beschreibst du, wie sie aussehen, was sie anhaben, und alles andere, was für ihr Aussehen relevant ist.
III. Persönlichkeit:
Der dritte Schritt besteht darin, die Persönlichkeit der Figur zu beschreiben. Dazu gehören ihre Vorlieben und Abneigungen, ihre Ziele und Beweggründe und alles andere, was für ihre Persönlichkeit relevant ist.
IV Hintergrundgeschichte:
Der vierte Schritt besteht darin, der Figur eine Hintergrundgeschichte geben. Darin wird erklärt, woher sie kommt, wie ihr Leben vor der Geschichte aussah und was sonst noch für ihre Vorgeschichte wichtig ist.
V. Verbindungen:
Der fünfte und letzte Schritt besteht darin, die Verbindungen der Figur zu anderen Figuren in der Geschichte zu beschreiben. Dazu gehören ihre Beziehungen zu anderen Figuren und wie sie mit ihnen interagieren, sowie alles andere, was für ihre Verbindungen relevant ist.
Lets go!
Da Sie nun die fünf Schritte zur Erstellung einer guten Charakterisierung kennen, können Sie damit beginnen, eine solche für Ihre eigene Geschichte zu erstellen. Denken Sie einfach daran, alle wichtigen Details zu erwähnen, und Ihr Charakter wird im Handumdrehen lebendig werden!
Charakterisierung Beispiele
Wenn zum Beispiel eine Figur mit „einem Gesicht wie eine Gewitterwolke“ beschrieben wird, kann der Leser daraus schließen, dass diese Person wahrscheinlich nicht sehr glücklich ist
Eine weitere Möglichkeit, den Charakter einer Figur zu bestimmen, ist der Dialog. Was eine Person sagt, kann viel darüber verraten, wer sie ist
Wenn eine Figur zum Beispiel ständig Witze macht, selbst in schwierigen Situationen, kann der Leser daraus schließen, dass diese Person Spaß an Leichtigkeit hat und Humor vielleicht als Bewältigungsmechanismus einsetzt. Wenn andererseits eine Figur nie lächelt, könnte der Leser daraus schließen, dass diese Person sehr ernst
Es gibt viele Möglichkeiten, eine Person zu charakterisieren, und je nach Art der Geschichte können einige Methoden effektiver sein als andere. Im Allgemeinen sollte eine gute Charakterisierung jedoch mehrdimensional sein und eine Kombination aus körperlicher Beschreibung, Dialog und Handlungen verwenden, um dem Leser ein abgerundetes Bild der Person zu vermitteln.
Charakterisierung – Weitere Beispiele
Ein Beispiel für eine mehrdimensionale Charakterisierung findet sich in J.D. Salingers „Der Fänger im Roggen“ Holden Caulfield, der Protagonist des Romans, wird durch seine Handlungen (er wird von der Schule geworfen und läuft von zu Hause weg), seine Dialoge (er flucht häufig und hat eine Menge Fangesänge) und seinen Charakter charakterisiert Beschreibung (er ist ein Teenager mit roten Haaren). Zusammengenommen vermitteln diese Elemente dem Leser ein klares Bild von Holdens Persönlichkeit
Eine letzte Möglichkeit, jemanden zu charakterisieren, sind seine Gedanken. Gedanken können innere Monologe sein oder einfach die Dinge, die eine Figur zu sich selbst sagt. Gedanken können aufschlussreich sein, da sie oft Einblick in die wahren Gefühle einer Person geben.
Wenn eine Figur zum Beispiel darüber nachdenkt, wie sehr sie ihre Arbeit hasst, kann der Leser daraus schließen, dass ihr die Arbeit keinen Spaß macht. Gedanken können auch widersprüchlich sein, z. B. wenn eine Figur versucht, die nett zu jemandem ist, aber darüber nachdenkt, wie sehr er diese Person hasst, kann der Leser sehen, dass die Figur in einem Konflikt steckt. Gedanken sind ein wichtiges Instrument für die Charakterisierung, weil sie einen Einblick in die innersten Gedanken und Gefühle einer Figur geben.
Es gibt viele Möglichkeiten, eine Person zu charakterisieren, und die beste Methode hängt von der Geschichte ab, die erzählt wird. Im Allgemeinen sollte eine gute Charakterisierung jedoch mehrdimensional sein und eine Kombination aus körperlicher Beschreibung, Dialog, Handlungen und Gedanken verwenden, um dem Leser ein abgerundetes Bild der Person zu vermitteln.