Auto leasen vs. Kredit aufnehmen – was lohnt sich mehr?
Wer überlegt, sich ein neues Auto zuzulegen, steht vor der Frage: Wie finanziere ich das am besten? Für all diejenigen, die den Kaufpreis nicht auf einmal finanzieren können, bieten sich im Wesentlichen zwei Optionen: der Kredit und das Leasing. Ein Kfz-Kredit ermöglicht es, das Objekt durch regelmäßige Ratenzahlungen nach und nach abzubezahlen und Eigentümer zu werden. Leasing hingegen ist vergleichbar mit einer Miete, bei der monatlich für die Nutzung bezahlt wird, ohne dass das Objekt am Ende des Vertrags zum Eigentum wird. Beide Finanzierungsformen bringen Vor- und Nachteile mit sich und eignen sich je nach individuellen Bedürfnissen und finanziellen Umständen unterschiedlich gut. Dieser Ratgeber soll dabei helfen, die Vor- und Nachteile beider Optionen abzuwägen, um so die Entscheidung zu erleichtern, welche Finanzierungsform für die eigene Situation am besten geeignet ist.
Die Vorteile eines Kfz-Kredits im Überblick
Wer sich ein kostspieliges neues Fahrzeug anschaffen möchte, kann einen dafür vorgesehenen Kredit aufnehmen – einen sogenannten Auto- oder Kfz Kredit. Diese speziell ausgerichteten Kredite stellen eine flexible Finanzierungsoption für all diejenigen dar, die kein umfangreiches Startkapital zur Verfügung haben und sich dennoch ein neues Auto kaufen möchten. Der offensichtliche Vorteil dieser Möglichkeit im Vergleich zu Leasingmodellen ist, dass Kreditnehmer mit der Entrichtung der ersten Rate unmittelbar Eigentümer des finanzierten Objekts werden. Damit können sie frei bestimmen, wofür das Fahrzeug genutzt oder wie es umgestaltet wird. Auch gibt es im Gegensatz zum Autoleasing keine Beschränkung in Hinblick auf die Kilometerzahl.
Ein weiterer Pluspunkt für Privatpersonen ist die Möglichkeit, die Zinskosten des Kredits steuerlich geltend zu machen. Zudem besteht trotz der langen Laufzeiten bei vielen Kreditgebern die Option einer vorzeitigen Rückzahlung – hier sollte man jedoch aufpassen: Aufgrund der potenziellen Steuervorteile ist eine verfrühte Rückzahlung nicht in jedem Fall sinnvoll.
Haftpflichtversicherung, Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung? Wer das Auto mittels Kredit kauft, kann selbst entscheiden, welcher Versicherungsumfang zu den eigenen Bedürfnissen passt. Und zu guter Letzt bietet ein Autokauf auch die Möglichkeit, das Fahrzeug jederzeit weiterzuverkaufen. Je nach Kreditgeber ist das in manchen Fällen jedoch erst nach Abzahlung des Kredits möglich – wer diese Option in Betracht zieht, sollte das also am besten im Vorhinein mit dem Finanzierungspartner abklären.
Auto-Leasing – wann lohnt es sich?
Auch Auto-Leasing ist für all diejenigen eine attraktive Option, die nicht über umfangreiche Ersparnisse verfügen – beispielsweise junge Fahranfänger, denen der direkte Kauf eines eigenen Fahrzeugs, insbesondere eines neueren, schickeren Modells, finanziell oft nicht möglich ist. Leasing punktet vor allem mit Planungssicherheit: Es fallen dabei feste monatliche Raten über einen vereinbarten Zeitraum an, in dem das Auto genutzt wird.
Jedoch kommen mit dem Leasing auch spezifische Einschränkungen und Verpflichtungen daher: Zum Beispiel bleibt das geleaste Auto stets im Besitz der Leasinggesellschaft, was bedeutet, dass es nie wirklich zum persönlichen Eigentum des Nutzers wird. Hinzu kommt, dass bestimmte Leasingverträge, wie das Kilometer-Leasing, die Nutzung des Fahrzeugs limitieren, indem sie eine maximale Kilometerzahl festlegen. Überschreitet man diese Grenze, kann bei der Rückgabe des Autos eine zusätzliche Gebühr für den entstandenen Wertverlust anfallen.
Zusätzlich haben Leasingnehmer im Vergleich zu Käufern nur begrenzten Einfluss auf den Versicherungsschutz, da die Leasingfirma die Art der Versicherung und den Umfang der Abdeckung bestimmt. Auch die vorzeitige Beendigung eines Leasingvertrags gestaltet sich schwierig und ist in der Regel nur unter bestimmten Bedingungen möglich. Dies dient dem Schutz der Leasinggesellschaft vor finanziellen Verlusten, sollte das Fahrzeug vor der vollständigen Abzahlung zurückgegeben werden. Darüber hinaus erfordern Leasingverträge, dass alle Wartungsintervalle eingehalten und das Fahrzeug in gutem Zustand gehalten wird, was zusätzliche Verpflichtungen für den Nutzer bedeutet.
Insbesondere für Unternehmen ist Leasing aufgrund steuerlicher Vorteile und der Flexibilität, Ausrüstung aktuell zu halten, häufig eine passende Lösung – für Privatpersonen bieten Kredite hingegen in der Regel mehr Vorteile. Dennoch sollten Interessierte vor der Entscheidung beide Optionen gegeneinander abwägen und dabei persönliche Vorlieben, den geplanten Verwendungszweck sowie die eigene finanzielle Situation miteinbeziehen.